Sehr viele Selbständige tun sich unglaublich schwer damit, herauszufinden, was ihr Angebot einzigartig macht. Geplagt von dem Gedanken, dass es doch schon von allem mehr als genug gibt, befürchten sie, eine von Vielen zu sein.
Die tausendste VA. Die hundertste Yogalehrerin…
Diese Angst ist absolut unbegründet – denn es gibt keine zweite Person, die genau DAS, was DU anbietest, auf genau DEINE ART tut. Keine.
Teil einer starken, einzigartigen Marke ist immer auch das, was dein Business besonders macht. Komisch. Spannend. Faszinierend. Interessant.
Und fehlen diese Facetten, die deine Einzigartigkeit ausmachen, wirkt dein Business austauschbar und langweilig.
Fühlt sich dein Business austauschbar an?
Viele Selbständige haben Angst davor, sich einzuschränken. Oder auch, zu behaupten, etwas Besonderes anzubieten.Viele Glaubenssätze liegen hinter diesen Gedanken versteckt.
Doch möchtest du ein gesundes Business aufbauen, das dich nachhaltig glücklich macht und Wunschkunden anzieht, so lass mir dir versichern: dafür brauchst du dein Alleinstellungsmerkmal. Ohne geht nicht.
Lass mir eines versprechen: jedes gute Angebot hat etwas Besonderes. Ja, auch deines!
Hast du erst die Klarheit hinsichtlich deines Alleinstellungsmerkmal gefunden, so wird es dir auch leicht(er) fallen, darüber zu sprechen und es zu verkaufen. Du musst deine Besonderheit verstehen, kennen und spüren, um sie erfolgreich vermarkten zu können.
Deine Einzigartigkeit sollte nicht nur in einer Phrase auf deine Website geklatscht sein sondern in allem spür- und erlebbar sein. Auf vielen Ebenen (die ich später noch genauer vorstellen werde)…
In meinem Artikel Erfolgsgeheimnis Alleinstellungsmerkmal und wie du es findest habe ich einige nützliche Wege, um dich heranzupirschen, vorgestellt. Nun geht es um wichtige Ergänzungen und Vertiefungen:
Hauptfaktoren, die dein Alleinstellungsmerkmal bestimmen:
Es gibt drei Hauptbestandteile, die entscheidend dazu beitragen, die Einzigartigkeit und Besonderheit deines Business herauszufinden. Es ist wirklich wichtig, daß dir klar ist, wofür du in folgenden drei Bereichen mit deinem Tun stehst – denn tust du das nicht, ist es auch unmöglich, dich erfolgreich zu vermarkten und für die richtigen sichtbar zu werden:
Deine Methode
Sie ist dein „Zaubertrank“, dein individueller Ansatz, dein Werkzeugkasten, deine Strategie….das, was dir ermöglicht, das Problem deiner Kunden zu lösen und sie zur Lösung zu begleiten.
Wie gehst du dabei vor? Welches System liegt deinem Tun zugrunde? Auf welchen Säulen, Methoden oder Systemen basiert es, worauf baut deine Methode auf?
Ich weiß, das herauszuarbeiten ist schwieriger als es klingt – doch dieser Prozess lohnt sich allemal.
Definiere unbedingt deine Methode, gieße sie in Form, verpacke sie ansprechend und gib deiner Methode einen Namen, der zu deiner Marke passt.
(Diese spannende Prozess ist übrigens auch Teil meines Markenbildungsprogramms BRAND YOUR BUSINESS)
Deine Persönlichkeit
Dabei geht es um die Hauptfrage: „Wie trete ich auf?“ Mach deinen Kunden klar, wofür du wirklich stehst. Entdecker, Held, Magier oder Schöpfer…ich arbeite sehr gerne mit den 12 Archetypen um die Markenpersönlichkeit eines Angebots herauszuschälen. Denn wir alle sind Menschen und können uns dem nicht entziehen.
Menschen kaufen immer auch „dich“, deine Vibes – lass sie spüren, wofür du mit deinem Business stehst.
Denn deine Persönlichkeit fällt beim Kaufentscheidungsprozess weitaus mehr ins Gewicht als Rabatte oder Preise.
Und keiner, wirklich niemand, ist wie du – nutze das als deine Superkraft! Gib auch deinem Business die Persönlichkeit, die ihm am besten entspricht – und mache es somit deiner Community einfacher, zu verstehen, dass dein Angebot die beste Wahl für sie ist. Denn das macht dein Angebot noch einzigartiger und anziehender!
Ich nutze seit vielen Jahren die Archetypen um die Markenpersönlichkeit einer Selbständigen herauszuarbeiten. Falls du deinen noch nicht kennst, möchte ich dir unbedingt empfehlen, da tiefer einzusteigen – es lohnt sich! (starte gerne mit meinem Ratgeber zu den Archetypen oder hol dir das Komplettpaket in Form meines beliebten Archetypenkurs)
Deine Werte
Woran glaubst du, wofür bist du losgegangen?
Deine Werte formen die Identität deines Business, sie sind weitaus mehr als ein paar Begriffe, die schnell auf die Website geklatscht sind. Sie machen dein Business noch besonderer, anziehender und richtig erinnerungswert und sichtbar für genau jene Menschen, die mit deinen Werten räsonieren. Außerdem machen sie dein Angebot wert-voller.
Mithilfe deiner Werte kannst du eine einzigartige Marke erschaffen und Kunden anziehen, die mehr als bereit sind, für diese Einzigartigkeit zu zahlen. Denk beispielsweise mal an Dolce und Gabbana – und dann an Chanel. Wodurch unterscheiden sich diese Modemarken?
Wenn du mehr zu den Werten erfahren möchtest, empfehle ich dir unbedingt meinen Beitrag 5 Gründe, wieso Markenwerte für dein Unternehmen unverzichtbar sind.
Fallbeispiel Möbelhäuser:
Ich möchte dir anhand eines sehr plakativen Fallbeispiels vor Augen führen, wie sich drei bekannte Möbelhäuser Ikea, Grüne Erde und Westwing aufgrund ihres Alleinstellungsmerkmals total unterscheiden. Obwohl alle drei streng genommen dasselbe Angebot haben: Betten, Tische, Sofas, Möbel eben.
Jedes dieser drei Unternehmen ist sehr erfolgreich – denn der Markt hat mehr als genügend Platz für gute Angebote. Auch für deines.
Obwohl diese 3 Anbieter auf den ersten Blick dieselben Produkte anbieten, verkörpern sie komplett unterschiedliche Markenwelten mit individuellen Besonderheiten. Sie haben auch komplett unterschiedliche Kundengruppen und sind jeder für sich sehr erfolgreich. Das spiegelt sich auch in der Bildsprache ihres Markenauftritts wieder – ich bin mir sicher, du kannst die Betten zuordnen? 😉
Eine ganz kurze Fallanalyse:
Fallbeispiel Ikea
Ikea gibt es seit 1943. Das Kundenerlebnis vom Anfang bist hin zum Aufbau ist einzigartig. Die Marke verkörpert den Archetyp „Girl next door“, es begegnet im kompletten Marketing dem Kunden als „Freundin von nebenan“ – wichtigster Wert ist „Abenteuer“. Das Kauferlebnis selbst ist ein Erlebnis, Abwechslung, Entdeckergeist und Abenteuer…das ist Teil des Marketings, des Kauferlebnisses und oft auch des Zusammenbauens der Möbel 😉
Fallbeispiel Grüne Erde
Grüne Erde gibt es seit 1983. Der Gründer dachte bestimmt nicht: „Oh, es gibt schon so viele Betten – Anbieter, Ikea beispielsweise seit 40 Jahren, da haben wir keine Chance.“ – stattdessen fokussierte sich das Unternehmen auf Kernwerte „ökologisch fair und natürliche Materialien“. Hauptwert ist der Balancetyp, es geht um Sicherheit, Ruhe, Ordnung, in sich ruhen. Die Markenpersönlichkeit sehe ich im Beschützer – man fühlt sich beim Besuch der Grüne Erde-Geschäfte beschützt und getragen – auf allen Sinnesebenen.
Fallbeispiel Westwing
Westwing wiederum gibt es erst seit knapp 15 Jahren – diese Luxusmarke ist von komplett anderen Werten angebtrieben – Fokus liegt dabei auf Lifestyle, die Brand ist edgy und jugendlich hipp, es gibt viele Tipps zum Interior Design und zur Einrichtung und einen exklusiven Onlinehandel. Die Produkte sind exklusiv, international und stilsicher. Westwing kooperiert mit anderen Designern und Influencern. Mitgründerin Delia Lachance repräsentiert die Marke und hat sich eine starke Personal Brand aufgebaut. Wer bei Westwing kauft, dem ist Anerkennung wichtig, Qualität und ein gewisser Lifestyle. Man fühlt sich besonders. Die Markenpersönlichkeit sehe ich beim Herrscher, Hauptwert Anerkennung.
Du möchtest detailliertere Markenanalysen von mir lesen? Dann finde hier meine augenöffnenden Analysen zur Markenstrategie von Laura Malina Seiler, von Yogateacher Mady Morrison und Ordnungsexpertin Marie Kondo.
Inspirierende Reflexionsübungen um deiner Besonderheit auf die Spur zu kommen
Diese Übungen kannst du ergänzend machen. Sie können dir helfen, noch mehr Klarheit zu finden.
Die magische Kundenstimme
- Stelle dir vor, eine begeisterte Kundin beschreibt jemandem deine Arbeit.
- Was würde sie über dich sagen? Welche Worte würde sie nutzen?
- Falls du schon echte Kundenstimmen hast, lies sie durch und markiere wiederkehrende Muster.
Dein „Warum“-Interview
Beantworte oder diskutiere diese Fragen laut:
- Warum mache ich genau diese Arbeit?
- Was sollen meine Enkelkinder über mein Tun berichten?
- Was würde mir fehlen, wenn ich das nicht mehr tun könnte?
Fazit: Wo lebt deine Einzigartigkeit bereits – und wo darf sie noch mehr spürbar werden?
Facetten deines Alleinstellungsmerkmals wachsen mit dir mit, es kann sich beispielsweise deine Methode nach einer Fortbildung erweitern. Deine Markenpersönlichkeit und deine Werte verändern sich jedoch nicht. Sie sind tief verankert und nachhaltig wirksam.
Es ist wichtig, sich als Selbständige mit dem Thema zu beschäftigen um die nötige Klarheit zu finden um deine Einzigartigkeit strategisch klug in dein Business einfließen lassen zu können!
Ich persönlich habe als Markenpassionista 2016 gestartet. Damals gab es noch kaum Mitbewerber, doch im Laufe der Zeit wuchsen Personen, die Markenbildung anbieten, wie Pilze aus dem Boden. Da meine Community weiß, wofür ich mit meinem Tun stehe (ich verfolge den Ansatz „Smart statt Hard“, bei mir gibt’s viel Tiefgang, psychologische Modell wie das der Archetypen und der Emotionstypen, ich arbeite mit positiver Psychologie und Methoden des systemischen Coachings), war es kein Problem, mich von Anbietern, die beispielsweise von der Ecke „Webdesign“, „Grafikdesign“ oder „Ich kann alles“ abzuheben.
Sobald du Klarheit hinsichtlich deiner Besonderheit gefunden hast, gehe sicher, sie in allen wichtigen Bereichen mit einfließen zu lassen:
- Methode und Art der Zusammenarbeit: Ist dein Prozess einzigartig? (z. B. sehr intuitiv vs. super strukturiert?). Spiegelt sich dein Alleinstellungsmerkmal in der Art, wie du mit Kunden arbeitest, wieder?
- Angebotsstruktur: Ist dein Angebot so gestaltet, dass es deine Einzigartigkeit zeigt? Falls du z. B. für Tiefgang stehst – gibt es genügend Raum für persönliche Betreuung? Falls du für schnelle Ergebnisse stehst – gibt es ein kompaktes Angebot?
- Kommunikation & Branding: Passen deine Branding Farben, deine Markenstimme und deine Bildauswahl zu deinem Alleinstellungsmerkmal? Spricht deine Website, dein Instagram oder deine E-Mails wirklich in „deiner Stimme“?
- Preisgestaltung: Spiegelt dein Preismodell deine Werte wider? (z. B. Exklusivität vs. Zugänglichkeit).
- Brand Behaviour: Vorbildwirkung und Brand Behaviour: Lebst du deinen Arbeitsalltag entsprechend deiner Hauptwerte?
Ich hoffe, ich konnte dich jetzt motivieren, tiefer in die Thematik einzusteigen. Verrate mir gerne im Kommentar, wo du deine Besonderheit noch stärker sichtbar machen möchtest?
Und melde dich gerne bei mir, wenn du professionelle Unterstützung dabei benötigst, dein Alleinstellungsmerkmal und deine Besonderheit herauszuarbeiten. Sichere dir beispielsweise deinen 90 Minuten Marken-Strategie-Call mit mir, wenn du gemeinsam ehrliche und effiziente Lösungsansätze für dein Alleinstellungsmerkmal erarbeiten willst, das dich und dein Business endlich sichtbarer und erfolgreicher macht.
Denn auch kleine Veränderungen können Großes bewirken.
Schreibe einen Kommentar